| 13 | Nun öffnet sich der Validdialog, der für jeden Arbeitsschritt immer gleich aufgebaut ist. |
| 14 | |
| 15 | [[Image(_11.png)]] |
| 16 | |
| 17 | zu 1: Klicken Sie auf den Link "Arbeitsdetails einblenden" erscheinen die Kopfangaben zur Arbeit. |
| 18 | |
| 19 | zu 2: Je nach Fortschritt der Arbeit werden die einzelnen Abschnitte wie Themeneingabe oder Aufgabenstellung und Ressourcenplan angezeigt. Sobald Sie auf den jeweilgen Titel klicken (hier Themeneingabe), öffnet sich der entsprechende Abschnitt und Sie können so direkt auf die Eingaben der Studierenden zugreifen. |
| 20 | |
| 21 | [[Image(_12.png)]] |
| 22 | |
| 23 | zu 3: Je nach Status der Arbeit und Ihrer Rolle in dieser Arbeit werden Ihnen hier die möglichen Aktionen eingeblendet. Notizen können Sie immer verfassen. Sobald Sie hier nun eine Aktion wählen, kommt in den häufigsten Fällen bereits ein Textvorschlag, den Sie übernehmen können oder nicht. |
| 24 | |
| 25 | [[Image(_09.png)]] |
| 26 | |
| 27 | |
| 28 | Sie müssen zu jeder Aktion einen Kommentar verfassen. Wenn Sie fertig sind, dann schliessen Sie mit dem Button "Abschicken" ab. |
| 29 | |
| 30 | Bitte beachten Sie auch, dass diese Kommentare in die History geschrieben werden und im Normalfall auch für die Studierenden sichtbar sind. Die History befindet sich unterhalb des Eingabedialogs. |
| 31 | |
| 32 | Je nach Aktion werden unterschiedliche Personen über Ihren Entscheid informiert. Sobald Sie "Abschicken" angeklickt haben, erscheint eine neue Seite, in der aufgelistet wird, wer nun informiert wird. |
| 33 | |
| 34 | == Thema überarbeiten == |
| 35 | |
| 36 | Verfassen Sie Ihre Rückmeldung im Textfeld und diese wird dann per Mail dem/der Studierenden zugestellt. Gleichzeitig erhalten die involvierten Korrektor/innen das Mail als Kopie. |
| 37 | |
| 38 | == Thema kann nicht durchgeführt werden == |
| 39 | |
| 40 | Nehmen Sie Kontakt mit dem/der Modulverantwortlichen auf. Diese kann dann die Arbeit abbrechen. |