| 1 | Dieser Typ sollte nur für scharfe Prüfungen genutzt werden, da das System |
| 2 | die Antworten der Studierenden nicht automatisch prüfen und bewerten kann. |
| 3 | Ein Korrektor muss dies übernehmen, es geschieht über die |
| 4 | '''Leistungsverwaltung.''' |
| 5 | '''Anmerkung:''' Die manuelle Korrektur ist im Handbuch "Leistungsverwaltung |
| 6 | Korrektor" näher beschrieben. |
| 7 | |
| 8 | '''Achtung:''' Sollten dennoch Freitextfragen für Selbsttests genutzt werden, |
| 9 | werden diese nicht ausgewertet und auch nicht angezeigt! |
| 10 | |
| 11 | Das Feld "Beschriftung" wird hier meist leer gelassen. Sie dürfen aber eine |
| 12 | Beschriftung erfassen, falls Sie das für wichtig erachten. Zum Beispiel: "Ihre |
| 13 | Antwort" |
| 14 | |
| 15 | [[Image(frei.png)]] |
| 16 | |
| 17 | '''Anmerkung:''' Beim Eingabetyp "Freitext" ist nur eine Erfassung des |
| 18 | Eingabeelementes erlaubt. |
| 19 | |
| 20 | Bei diesem Eingabetyp (Freitext) ist es nun wichtig beim Eingabeelement eine |
| 21 | mögliche Lösung (Musterlösung, welche dem Korrektor zur Korrektur zur |
| 22 | Verfügung steht) zu erfassen. Dazu klicken Sie bitte auf Höhe des |
| 23 | entsprechenden Eingabeelements auf "Lösung" und dann "neuer Eintrag". |
| 24 | |
| 25 | [[Image(frei1.png)]] |
| 26 | |
| 27 | Hier kann eine Musterlösung erfasst werden, welche dem/der KorrektorIn bei |
| 28 | der Korrektur der Frage dienlich sein soll. |
| 29 | |
| 30 | [[Image(frei2.png)]] |
| 31 | |
| 32 | Die Frage ist nun fertig erstellt und kann einem Test zugeordnet werden. |
| 33 | |
| 34 | Diese Frage sieht im Test folgendermassen aus: |
| 35 | |
| 36 | [[Image(frei3.png)]] |
| 37 | |
| 38 | Achtung: Verändern Sie keine Fragen, welche bereits laufenden Tests |
| 39 | zugeordnet sind! |