| 1 | Die eingereichten oder automatisch erschienenen Leistungen sind in |
| 2 | Organisationseinheiten unterteilt. Es ist direkt zu sehen, wie viele Leistungen |
| 3 | zur Korrektur anstehen. |
| 4 | |
| 5 | [[Image(klez.png)]] |
| 6 | |
| 7 | Mit Klick auf die jeweilige Organisationseinheit öffnet sich eine |
| 8 | Zuteilungsansicht. |
| 9 | |
| 10 | [[Image(klez1.png)]] |
| 11 | |
| 12 | '''1. Bereich''' |
| 13 | Hier ist es möglich, einzelne Korrektoren/-innen einzelnen, eingereichten |
| 14 | Leistungen zuzuweisen. Die Spalte "Korrektur durch/Bis" ist für die Zuweisung |
| 15 | des Korrektors/der Korrektorin gedacht. Hier ist ein Datum einzugeben, bis |
| 16 | wann der/die KorrektorIn Zeit hat, die Leistung zu prüfen. |
| 17 | Falls der/die KorrektorIn ein QS-Status besitzt, kann hier in der nächsten |
| 18 | Spalte "QS durch/bis" noch ein(e) weitere(r) KorrektorIn eingetragen werden, |
| 19 | der/die die Korrektur des ersten Korrektors/der ersten Korrektorin überprüft. |
| 20 | Auch hier ist ein Abgabetermin für den Korrektor/die Korrektorin wichtig. |
| 21 | Falls das Feld leer gelassen wird, erscheint nach der Korrektur des |
| 22 | Korrektors/der Korrektorin mit QS-Status im Bereich QS-Zuteilung wieder |
| 23 | diese Leistung. Spätestens dort muss dann der/die ZweitkorrektorIn |
| 24 | eingetragen werden. |
| 25 | ''' |
| 26 | Anmerkungen:''' |
| 27 | · Ohne Datumsangabe erfolgt keine Zuweisung! |
| 28 | · Falls in der ersten Zuweisungsspalte ein(e) KorrektorIn nicht erscheint, hat |
| 29 | er/sie entweder diese Leistung nicht als Kompetenz, oder besitzt keine |
| 30 | verfügbare Kapazität mehr. (siehe Auslastungsübersicht im unteren |
| 31 | Bereich dieser Ansicht) |
| 32 | · Sobald der/die erste KorrektorIn mit QS die Korrektur eingereicht hat, ist |
| 33 | sein/ihr Abgabedatum nicht mehr veränderbar. |
| 34 | · Wenn die Leistung einem Korrektor/einer Korrektorin zugewiesen wurde, |
| 35 | ist diese hier nicht mehr ersichtlich. Für Änderungen begeben Sie sich in |
| 36 | die '''KorrektorInnenverwaltung'''. |
| 37 | · In der zweiten Zuweisungsspalte (QS) erscheinen keine Korrektoren/- |
| 38 | innen mit QS-Status. |
| 39 | |
| 40 | '''2. Bereich''' |
| 41 | Damit Sie nicht jede einzelne Leistung einem Korrektor/einer Korrektorin |
| 42 | zuweisen müssen, gibt es hier noch eine zusätzliche Möglichkeit. Jede |
| 43 | Leistung, die im Bereich 1 angeklickt wurde (siehe Pfeil), wird diesem |
| 44 | Korrektor/dieser Korrektorin, den/die sie hier auswählen zugewiesen. |
| 45 | Die Zuweisung erfolgt ansonsten genau gleich wie im Bereich 1. |
| 46 | Nach dem Speichern erhalten alle beteiligten Personen eine entsprechende |
| 47 | Mailbenachrichtigung. |
| 48 | |
| 49 | [[Image(klez2.png)]] |
| 50 | |
| 51 | '''3. Bereich''' |
| 52 | Hier ist eine Übersicht aller Korrektoren/-innen und deren Pensum, Auslastung |
| 53 | und verfügbare Kapazität ersichtlich. Dies soll eine Zuweisung im Bereich 1 |
| 54 | oder 2 erleichtern. |
| 55 | Anhand des oberen Beispiels ist ersichtlich, dass drei Korrektoren/-innen diese |
| 56 | Leistung korrigieren dürfen. Die erste Korrektorin hat Ihr Pensum bereits |
| 57 | aufgebraucht. Der zweite Korrektor und die dritte Korrektorin haben noch |
| 58 | genügend Kapazität. Wird jedoch Frau Rahma gewählt, so muss Herr |
| 59 | Hubounig auch noch zugeordnet werden um die Qualitätssicherung |
| 60 | durchzuführen. |
| 61 | |
| 62 | '''Anmerkungen:''' |
| 63 | · Das Pensum ist die höchste, offene Leistungszahl, die der/die KorrektorIn |
| 64 | korrigieren darf. |
| 65 | · Die Auslastung ist die momentane Leistungszahl, die diese(r) KorrektorIn |
| 66 | zu korrigieren hat. |
| 67 | · Verf. Kap. ist die Differenz zwischen dem Pensum und der Auslastung. |
| 68 | · Hat nun aber ein(e) KorrektorIn von einem Pensum von 20 nur noch eine |
| 69 | verfügbare Kapazität von 2 Leistungen, ist es möglich ihm/ihr mehr als |
| 70 | zwei Leistungen zuzuweisen. Er/sie kann also vorübergehend auch eine |
| 71 | Auslastung über seinem/ihrem Pensum haben. Danach ist aber keine |
| 72 | weitere Zuweisung möglich. |