{{{ #!access #allow(TIMELINE_VIEW) (zurück zu: [wiki:#introduction Hauptseite]) [[PageOutline]] [[BR]] = Rollen und Rechte = [[BR]] == Rollen == Eine Benutzerrolle (''oder kurz Rolle'') definiert Aufgaben, Eigenschaften und vor allem Rechte eines Benutzers in Knowledgeplus. Benutzerrollen werden verwendet, um die Einstellungen der vorgenannten Bereiche nicht für jeden Nutzer einzeln festlegen zu müssen. Statt Benutzern Rechte direkt zuzuweisen, wird eine Benutzerrolle definiert, die dann vielen Benutzern zugeordnet werden kann. Dies erleichtert die Rechteverwaltung des Knowledgeplus Softwaresystems, da insbesondere bei Änderungen der Rechtestruktur nur die Rechte der Benutzerrolle angepasst werden müssen. Rollen sind eine konzeptionelle Weiterentwicklung von Benutzergruppen. Ein Benutzer kann mehrere Rollen haben und seine Rechte ergeben sich dann durch die Vereinigung der Rechte aller Rollen. Moderne Softwaresysteme wie Knowledgeplus stellen dem Benutzer eine an seine Benutzerrollen angepasste grafische Benutzeroberfläche bereit. Zu Beginn müssen einzelne Rollen erstellt werden, um Benutzer den Strukturobjekten zuordnen zu können. Manchmal sind auch einige Rollen bereits vorhanden. Diese Rollen und deren Rechte können durch Administratoren jederzeit geändert oder ergänzt werden! [[BR]] == Rechte == Rechte bezeichnen in Knowledgeplus die Regeln der administrativen Zugriffskontrolle, nach denen entschieden wird, ob und wie Benutzer, Programme oder Programmteile, Operationen auf Objekten ausführen dürfen. Am geläufigsten ist dieses Konzept bei Dateisystemberechtigungen, wo festgelegt wird, welche Benutzer welche Dateien und Verzeichnisse lesen, schreiben, ändern oder ausführen dürfen. (zurück zu: [wiki:#introduction Hauptseite]) }}}