| 1 | [http://manuals.ivaris.ch/ukorg/wiki Zurück zur Startseite] |
| 2 | ---- |
| 3 | [[PageOutline]] |
| 4 | |
| 5 | [[BR]] |
| 6 | = ÜK-Themen = |
| 7 | |
| 8 | Die ÜK-Themen werden letztendlich einer ÜK-Durchführung zugeordnet und sind u.a. für folgende Prozessschritte die Grundlage: |
| 9 | |
| 10 | - Bewertung der Lernenden |
| 11 | - Notenberechnung |
| 12 | - Dokumentaufbereitung Kursbeurteilung seitens der Lernenden |
| 13 | - Fotoblätter |
| 14 | |
| 15 | Um Anpassungen an den ÜK-Themen vorzunehmen, wählen Sie in der Navigation unterhalb der Stammdaten den Link „ÜK-Themen“. |
| 16 | |
| 17 | Es erscheint nun eine Liste mit allen bisher erfassten ÜK-Themen. |
| 18 | |
| 19 | [[Image(screenshot_07.png)]] |
| 20 | |
| 21 | Um ein neues Thema zu erfassen, klicken Sie auf den Button „Neuer Eintrag“. |
| 22 | |
| 23 | [[Image(screenshot_08.png)]] |
| 24 | |
| 25 | Geben Sie nun die Themenbezeichnung, das Lehrjahr und den Status für das Thema an und bestätigen Sie mit Speichern. |
| 26 | |
| 27 | '''Anmerkung:''' Wird bei einem Thema beispielsweise das 1. Lehrjahr gewählt, dann steht dieses Thema bei der Zuordnung auch nur für ÜK-Durchführungen des 1. Lehrjahres zur Verfügung. |
| 28 | |
| 29 | Ein Thema kann Kriterien '''oder''' Positionen und Kriterien enthalten. |
| 30 | Eine Position ist hier eine Art Zwischenkapitel und gilt für die Bewertung und Notenberechnung. |
| 31 | Wenn beispielsweise in einem Thema die Praxisübung 1.1-1.3 und die Praxisübung 2.1 jeweils mit verschiedenen Kriterien bewertet werden sollen, dann werden Positionen benötigt, um eine Art Gruppierung des Resultats zu erreichen. |
| 32 | |
| 33 | ---- |
| 34 | [http://manuals.ivaris.ch/ukorg/wiki Zurück zur Startseite] |